- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Omas Hilfsmittel ist wieder voll im Trend
Viele von Euch kennen noch die guten alten Heilmethoden. Hierzu gehören auch Kirschkernkissen.
Schon damals wurden sie auf der Heizung, dem Kachelofen oder im Backofen bei max. 130° C erwärmt.
Heute geht´s noch schneller. Gib Dein Kirschkernkissen bei max. 600 Watt ca. 1,5 Minuten in die Mikrowelle. Entferne vorher unbedingt den Außenbezug!
Bitte prüfe vor der Anwendung die Temperatur.
Kirschkernkissen wird nachgesagt, dass sie Verspannungen, Bauchschmerzen, Erkältungsbeschwerden lindern und natürlich auch kalte Füße erwärmen.
Die Kirsche mal kalt
Kennst Du schon die Anwendung als kühlendes Kissen?
Lege das Kirschkernkissen in einer verschlossenen Plastiktüte für ca. 30-45 Minuten
in das Kühl- oder Gefrierfach.
Auch hier gilt: Bitte prüfe unbedingt vor der Anwendung die Temperatur.
Dem "kalten Kissen" wird nachgesagt, es lindere u.a. Zahnschmerzen und Entzündungen.
Nach einer langen Partynacht auf die Augen gelegt, hilft es, die "Spuren" zu beseitigen.
Das Kirschkernkissen im Steckbrief
- 25 x 25 cm - viele Farben
- Bezug 100% Baumwolle
- Füllung 100% Kirschkerne
- Gewicht ca. 0,6 kg
Wichtiger Hinweis
Denke bitte daran, dass es sich lediglich um ein Hilfsmittel handelt,
welches Dir den Weg zum Arzt bei dauerhaften Beschwerden nicht abnimmt.
Achte bitte auch stets darauf, dass alle Nähte unversehrt sind, um, gerade bei Kindern, das Verschlucken der Kerne auszuschließen - Erstickungsgefahr - !
Material | Bezug 100% Baumwolle |
Maße | 25 x 25 cm |
Eigenschaften | in Deutschland hergestellt |
0,0
Eine Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Eine Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.